Pastetchen und Tapenade
Kleine Köstlichkeiten WENN mal wieder Gäste kommen.
Eine Scheibe Baguette mit leckerer Hähnchenleberpastete oder Tapenade ist ein Genuss und Ihr könnt darauf wetten dass Ihr nach dem Rezept gefragt werdet.
Für die Leberpastete braucht Ihr für vier Personen:
250 g Hähnchenleber (frisch vom Markt)
80 g Butter (30,30,20)
1 El Sonnenblumenöl
1 Schalotte fein gehackt
1 Knoblauchzehe fein gehackt
2 El Weinbrand
1 El Sahne
½ Tel Thymian
6 Körnchen Piment im Mörser gestoßen
Salz, Pfeffer aus der Mühle (10 Umdrehungen)
So geht’s:
Hähnchenleber abspülen und trocken tupfen dabei überschüssige Haut oder Sehnen entfernen. In einer Bratpfanne die Hälfte Öl und die 20g Butter heiß werden lassen. Die Leber darin braten, bis keine dunklen Flecke mehr zu sehen sind. Die Leber mit dem Bratensaft in ein Mixgefäß geben.
Erneut 20g Butter mit dem Rest Öl erhitzen, die Schalotte, den Knoblauch anschwitzen und die Gewürze in die Pfanne geben und mit dem Weinbrand ablöschen. Den Pfanneninhalt, die Sahne und den Rest Butter in das Mixgefäß geben. Mit dem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten und nochmals abschmecken; ist im Kühlschrank abgedeckt 4–5 Tage haltbar.
Und hier die Tapenade :
Man braucht für etwa 300 g:
250g schwarze Oliven entsteint
3 in Öl eingelegte Sardellenfilets
1 große Knoblauchzehe halbiert
2 El Pinienkerne
½ El Kapern abgetropft
Ca. 150 ml Olivenöl extra
Frisch gepresster Zitronen- oder Orangensaft
Pfeffer
So geht’s:
Oliven, Sardellen, Knoblauch, Pinienkerne und Kapern in einem Mixbecher fein pürieren. Das Öl bei laufendem Motor langsam zugießen bis eine cremige Paste entsteht.
Die Paste mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Salz wird wegen der Zutaten nicht mehr benötigt. Die Tapenade abdecken und bis zum Servieren kalt stellen.
Auf geröstetem und mit Olivenöl beträufelten Baguettescheiben ein Hochgenuss.

Tortilla: Spanisches Omelette für Zwei
Wenn wir auf Mallorca sind müssen wir unbedingt bei Julio vorbei und dort eine Tortilla essen. Meist gibt es sie in kleinen Stückchen als Teil einer Tapa-Mixta. Man kann sie auch als Mahlzeit bestellen, aber auch selber zubereiten und mit einem schönen Salat servieren. Dazu schmeckt ein Tinto de la casa. Unschwer zu erkennen: Reste vom Vortag. Frische Zutaten sind natürlich besser.
Zutaten:
3 mittl. Kartoffeln vom Vortag oder frisch und ausgekühlt
2 Eier
4 El Milch
Pfeffer, Salz
1 El Sonnenblumenöl zum Anbraten oder Einölen
½ Paprika gewürfelt und angedünstet
oder 5 Rosenköhlchen halbiert oder 5 Champignons in Würfel geschnitten oder …
50 gr geriebener Käse
So gelingt’s:
Die Eier mit der Milch verquirlen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Kartoffeln in Würfel schneiden und mit dem Paprika oder anderen gegarten Gemüseteilen in einer nicht zu großen, eingeölten Auflaufform verteilen. Die Eier zugießen und mit dem Käse bestreuen. Den Backofen auf 180°C Umluft einstellen und 20 Minuten backen lassen bis der Käse anfängt zu bräunen.
Ich habe das Ganze mit Rosenkohl und Champignons in einer Bratpfanne ohne Käse gemacht. Beim Anbraten einen Glasdeckel aufsetzen bis das Ei gestockt ist. Ca. 5 Min bei mittlerer Hitze. Danach vorsichtig wenden und nur kurz fertigbraten.

Maishähnchen
Hallo liebe Köche,
ich habe Euch für die Zeit zwischendurch ein Rezept ausgesucht. Es muß ja nicht immer Gans oder Schwein sein. Wie wäre es denn mal mit Maishähnchen bzw. Poularde? Ich habe das ausprobiert und es ist auf Anhieb gelungen. Maishähnchen gibt’s auf dem Wochenmarkt oder manchmal bei REWE. Die Zubereitung ist etwas ungewöhnlich, aber wirkungsvoll.
Maishähnchen abspülen und trockentupfen. Außen und innen gut mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Bauchhöhle mit je 2 Zweigen Rosmarin und Thymian sowie 2 Knoblauchzehen und einer grob gehackten Schalotte füllen.
Eine Marinade aus 1 ½ Tl Paprikapulver 1 ½ El Olivenöl, Honig und Salz herstellen und das Hähnchen damit außen einpinseln. Süßscharfe Thai-Chilisoße habe ich genommen.
Den Backofen auf 160° (Ober-/Unterhitze) vorheizen oder Umluft 160°, nicht vorheizen.
Die Öffnung einer Gugelhupfform mit Alufolie verschließen und das Maishähnchen darauf setzen.
Die Gugelhupfform in den Ofen schieben. Nach 70 min den Ofen für 5 min auf 180° stellen und das Hähnchen mit einer Salzlake einpinseln. Dadurch wird die Haut schön kross und braun. Danach den Herd abstellen und das Hähnchen noch etwas ruhen lassen.
Das Hähnchen zerteilen und mit Kartoffelpüree und einem kleinen Salat servieren.
Ich habe das ausgetretene Fett abgeschöpft und mit dem Satz eine schöne Soße bereitet.
Dazu gab es einen schönen Spätburgunder.
Tip: Das auslaufende Fett wird in der Form aufgefangen. Sollte das Hähnchen über die Form ragen, eine Bratraine darunter stellen.
Zutaten:
1 Maishähnchen (oder Poularde)
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
2 Knoblauchzehen
Olivenöl, Honig, Salz, Pfeffer, Paprikapulver
(ersatzweise Thai-Chilisoße süß-scharf) 1 Gugelhupfform, Alufolie

Ossobuco
Liebe Köche,
nächste Woche wäre es wieder soweit gewesen, aber „Mutti“ hat uns ja nochmals darauf hingewiesen, dass wir nicht zusammen in der AWO-Küche spielen dürfen. Wann wir wieder rein können, ist ungewisser denn je. Aber zum Glück haben wir ja jeder zu Hause eine und ich hoffe da dürft Ihr rein.
Für den Monat November habe ich ein sehr schönes Rezept zusammen gestellt und hoffe sehr das Ihr Euch da ran traut.
Von Wulf habe ich bis jetzt immer eine Rückmeldung bekommen und ich hoffe die beiden anderen „W“s machen es wie er. Ihr dürft auch ruhig mal über Misserfolge berichten, denn es gibt einen Trost: „Geht mal was daneben, dann ess ich’s selber, eben.“
Liebe Kochfreunde ich freue mich auf eine Resonanz und hoffe Ihr und Eure Familien bleibt gesund. Bis zum nächsten Mal.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Hoffmann
Rezept: Ossobuco (PDF)


Rezeptsammlung: Türkische Gerichte (PDF)
In dem PDF sind die Rezepte für fogende Gerichte zu finden:
Griessbällchen mit Sirup (Irmik Tatlisi)
Selleriesalat (Kereviz Salatasi)
Möhrensalat (Yogurtlu Havuc)
Rotkohlsalat (Kirmizi Lahana Salatasi)
Griessklößchen (Sarmisakli Köfte)
Gefüllte Weinblätter (Yaprak Sarmasi)
Joghurtsuppe (Yayla Corbasi)
Zurück zu den Gaumenfreuden – Zurück zur Startseite.