Nachdem ich Euch die beiden ersten Gänge vorgeschlagen habe die Euch das Osterfest verschönern sollen, nun das Hauptgericht. Was passt besser zu Ostern als ein deftiger Kaninchenbraten oder eine Lammkeule. Kaninchenbraten gibt, es bei uns wenn wir auf Mallorca sind, mindestens einmal während des Urlaubs. Nur heißt das Kaninchen dort „Conejo“. Ein Rezept, es gibt sehr viele, möchte ich Euch heute mitteilen. Es ist ja noch Zeit um das nötige Fleisch zu besorgen. Notfalls selber einfrieren und schonend auftauen geht vor allem zu dem diesjährigen Osterfest.
Das braucht man für vier Personen:
4 schöne Kaninchenkeulen (Markt) oder 1 ganzes Tier in entsprechende Teile zerlegt
Pfeffer, Salz
2 El Mehl
1 ½ El Sonnenblumenöl
1 El Butter
1 gr Zwiebel kleingehackt (Cebolla corta)
1 Möhre in kleine Stücke geschnitten
1 Lorbeerblatt
2 Knoblauchzehen mit Schale angedrückt (wer mag)
1 Zweig Rosmarin
1 Brühwürfel (Rind)
250 ml Wasser gekocht und noch heiß
250 ml trockener Rotwein (z.B. Spätburgunder, Rioja)
1 gestr. El Stärkemehl, 1 El Wasser.
Und so geht’s:
Kaninchenteile waschen und trockentupfen. Mehl mit Pfeffer und Salz würzen und die Kaninchenteile darin wenden. Das Wasser kochen und den Brühwürfel darin auflösen.
Einen Bratentopf mit dem Öl erhitzen und die Butter darin zerlassen. Die Kaninchenteile von allen Seiten scharf anbraten und bei der letzten Seite die Zwiebel, Möhre, Lorbeerblatt mit anrösten. Den Rosmarin beilegen und mit der Brühe und dem Wein ablöschen.
Aufkochen lassen und auf kleinster Hitze 45–50 Minuten schmoren. Mit einer Schaschliknadel prüfen ob das Fleisch weich ist.
Die Kaninchenteile herausnehmen und warm stellen.
Das Stärkemehl in einer Tasse mit dem Wasser mischen, in die Sauce einrühren und nochmals aufkochen bis die Sauce sämig wird.
Die Kaninchenkeulen mit Petersilien- Kartoffeln und der Sauce servieren.
Ich hoffe es schmeckt Euch.